Unsere Themen und Initiativen

Nachhaltige Stadtentwicklung - Energiewende und Klimaschutz in Dieburg

25. Unternehmertreff der Stadt Dieburg Photovoltaikanlagen auf Gewerbedächern

Gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Dieburg haben wir einen Informationsabend zum Thema Photovoltaikanlagen auf Gewerbedächern gestaltet. Unser Beitrag zum Thema „Stand der Energiewende im Strombereich“ ist hier zu finden

Gewerbegebiet Allmendländer

Zum geplanten Gewerbegebiet „Auf die Allmendländer“ haben wir eine Stellungnahme zu Aspekten der Verkehrserschließung, zur Strom- und Wärmeversorgung, sowie zur Anpassung an den Klimawandel verfasst.

Stellungnahme zum Bebauungsplan Nr. 83 „Auf die Allmendländer“ (als PDF)

Wärmewende in Dieburg

Ein großer Teil des Energiebedarfs für Dieburger Haushalte und Gewerbebetriebe entfällt auf die Bereitstellung von Wärme. Diese wird meist mit Erdgas oder Heizöl erzeugt, was aus Gründen des Klimaschutzes langfristig nicht mehr möglich sein wird. Im Papier „Wärmewende in Dieburg“ werden die Alternativen zu Öl und Gas erläutert.

Wärmewende in Dieburg (als PDF)

Photovoltaikanlagen auf städtischen Liegenschaften

Photovoltaikanlagen werden zukünftig einen wesentlichen Teil unseres elektrischen Stroms bereitstellen müssen. Deshalb gilt es, die Potenziale für diese Technologie auf Dächern und anderen geeigneten Flächen zu erschließen.

Die Anregung des Energiebürgertischs zur Prüfung der ehemaligen Deponie nördlich des Bahnhofs hinsichtlich der Eignung als Standort für eine Photovoltaikanlage wurde von der Stadtpolitik aufgegriffen. Im Januar 2021 fanden mehrere Ortsbegehungen statt. Wir hoffen nun, dass das Projekt, idealerweise mit Bürgerbeteiligung, zustande kommt.

Entwicklung des geplanten Baugebiets Dieburg-West

Wir konnten die Fraktionen in der Stadtverordnetenversammlung davon überzeugen, dass für die Vorplanungen für das Baugebiet Dieburg-West frühzeitig über die Einbeziehung von Nachhaltigkeitsaspekten diskutiert und eine Bürgerbeteiligung organisiert wird. Dazu fanden zwischen Mai 2019 und Februar 2020 drei Workshops mit den Fraktionen unter der Leitung des Büros Metris Architekten und Stadtplaner statt. Das weitere Vorgehen ist derzeit noch nicht geklärt.

Passivhaus - Exkursion

Im November 2019 haben wir eine Exkursion in das Baugebiet K6 in Darmstadt-Kranichstein organisiert. Dort informierten wir uns mit unseren Gästen aus den Fraktionen der Dieburger Stadtverordnetenversammlung über die Bau- und Funktionsweise von Passivhäusern.

Energiekonzept für Dieburg-Süd

Nach konstruktiven Gesprächen mit allen in der Dieburger Stadtverordnetenversammlung vertretenen Parteien, auf Basis des unten beschriebenen Papiers (Kommunaler Klimaschutz in Dieburg), in denen wir unsere Ideen für eine nachhaltige Stadtentwicklung diskutierten, folgte der politische Beschluss, für das Neubaugebiet Dieburg-Süd ein Energiekonzept erstellen zu lassen. Die Ergebnisse liegen mittlerweile vor und werden in den politischen Gremien diskutiert.

Kommunaler Klimaschutz in Dieburg

Uns liegt das Thema Nachhaltigkeit auch im Bereich des Bauens und der Stadtentwicklung am Herzen. Aktuell sind mehrere Neubaugebiete in Dieburg im Gespräch. Wir sind davon überzeugt, dass die Planungsphase entscheidend ist, da zu diesem Zeitpunkt Nachhaltigkeitsaspekte weitaus einfacher und kostengünstiger zu verwirklichen sind, als durch spätere Umplanung oder Sanierung. Dabei geht es sowohl um eine klimafreundliche Energieversorgung und eine zukunftsfähige Mobilität als auch um Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel.

Als Anregung haben wir hierfür ein kleines Papier verfasst, worin einige Gestal­tungs­mög­lich­keiten skizziert werden.

Um die Möglichkeiten, die sich für eine nachhaltige Stadtentwicklung bieten und zu erläutern, wie der Weg dorthin aussehen könnte, referierte der Architekt und Stadtplaner Thorsten Erl (Metris Architekten und Stadtplaner, Heidelberg) auf unsere Anregung hin im August 2018 im Ausschuss für Infrastruktur und Umwelt. Bericht im Dieburger Anzeiger zum Vortrag von Thorsten Erl.

Klimaschutzmanagement für die Stadt Dieburg

Wir konnten die Stadt Dieburg bei der Beantragung von Fördermitteln für einen Klimaschutzmanager unterstützen. Seit Herbst 2019 ist in Dieburg ein Klimaschutzmanager tätig, dessen Aufgaben auf dem Dieburger Dieburger Klimaschutzkonzept beruhen. Weitere Informationen dazu gibt es auf der Website des Klimaschutzmanagements.

Mobilität in Dieburg

Initiative Radverkehr

Mit Unterstützung des ADFC Darmstadt-Dieburg haben wir im Sommer 2020 einen Vorschlag zur Förderung des Radverkehrs ausgearbeitet. Aktueller Anlass ist das im Zuge der Corona-Pandemie stark gestiegene Interesse am Radfahren, das auch im Dieburger Stadtbild zu beobachten ist. Diesen Schwung möchten wir durch die Initiative Radverkehr ausnutzen und verstetigen. Ziel ist die Einrichtung eines durchgängigen, attraktiven Radverkehrsnetzes im Stadtgebiet von Dieburg. Wir stützen uns dabei auf zahlreiche bereits durchgeführte Vorarbeiten. Dazu zählt vor allem das im Jahre 2011 von der Hochschule Darmstadt im Auftrag der Stadt Dieburg erstellte Fahrradkonzept.

Mehr Rad für die Stadt im Grünen – eine Initiative des Energiebürgertischs Dieburg

Die Stadt Dieburg hat daraufhin im Dezember 2020 einen „Runden Tisch klimafreundliche Nahmobilität“ eingerichtet, dessen erster Schwerpunkt die Umsetzung der von uns vorgeschlagenen Initiative Radverkehr ist. Bericht im Dieburger Anzeiger zum Auftakttreffen des runden Tisches

Der aktuelle Stand zum Runden Tisch klimafreundliche Nahmobilität kann hier eingesehen werden. Das Radverkehrskonzept der Stadt Dieburg von 2011 ist hier zu finden.

Mobilitätskonzept Dieburg Süd

Stellungnahme zum Antrag "autoarmes Dieburg" und Pressemitteilung.